top of page

Gesundheit und Prävention

Im Bereich Gesundheit und Prävention führen wir Evaluationen im Gesundheitswesen durch – von Programmen und Kampagnen bis hin zu organisationsweiten Strukturen. Der Fokus liegt auf allgemein ausgerichteten Präventionsangeboten, Stakeholderbefragungen und Fragen der Verständigung mit Patient:innen. Spezifische Evaluationen von Präventionsangeboten für Zielgruppen – etwa Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen – sind im Themenbereich Gesellschaft und Integration dargestellt. Unsere Studien liefern Behörden, Stiftungen und Fachstellen fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Weiterentwicklung von Gesundheits- und Präventionsstrategien in der Schweiz.

Unsere bisherigen Schwerpunkte:

  • Verständigung im Gesundheitswesen mit fremdsprachigen Patient:innen

  • Stakeholder- und Mitgliederbefragungen im Gesundheitswesen

  • Evaluation nationaler und kantonaler Präventionsangebote

  • Gesundheitsförderung in Gemeinden und Kantonen

  • Unfallprävention

Referenzprojekte

«Martina Brägger brachte Beobachtungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen in einem komplexen Sachverhalt präzise auf den Punkt und fand dabei druckreife Formulierungen. Ihr Bericht war uns eine grosse Hilfe für die weitere Planung und Entscheidungsfindung – herzlichen Dank dafür.»

Jan-Michael Gerber, RADIX, Schweizerische Gesundheitsstiftung

Pilotprojekt «Sprachliche Verständigung in städtischen Gesundheitsinstitutionen» (laufend)

Im Auftrag des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich begleiten wir ein Pilotprojekt in ausgewählten Einrichtungen wie dem Stadtspital oder einzelnen Gesundheitszentren für das Alter. Ziel ist es, die Verständigung mit fremdsprachigen Patient:innen zu verbessern, indem Vermittlungshilfen bedarfsgerecht eingesetzt werden. Dazu gehören der Aufbau von Zugängen (Finanzierung, Bestellprozesse, Datenschutz), die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung sowie die Schulung und Sensibilisierung des Personals.  mehr zum Projekt

Evaluation «Communities That Care – 1. Multiplikationszyklus» (2025)

Im Auftrag von Radix evaluierten wir den ersten Multiplikationszyklus des Präventionsprogramms Communities That Care. Das Programm stärkt die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, indem es auf Basis einer Jugendbefragung Risiko- und Schutzfaktoren priorisiert und evidenzbasierte Massnahmen ableitet. Die Evaluation prüfte, wie die Umsetzung in vier Partnerkantonen unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen gelang und welche Schlussfolgerungen sich für Best-Practice-Modelle ziehen lassen. Besonders herausfordernd war dabei der Spagat zwischen möglichst viel Freiheit für Gemeinden und Kantone einerseits und einer verlässlichen Qualitätssicherung und Koordination andererseits.   mehr zum Projekt

 

Stakeholderbefragung Gesundheitsförderung Schweiz (seit 2005 regelmässig)


Im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz führten wir über rund 20 Jahre hinweg regelmässig umfassende Stakeholderbefragungen durch. Ziel war es, die Wahrnehmungen und Erwartungen nationaler und kantonaler Politik, von Gesundheitsorganisationen sowie von kantonalen Verwaltungen systematisch zu erfassen. Die Befragungen gaben der Stiftung einen Aussenblick auf ihre Rolle und halfen, Schwerpunkte partizipativ zu entwickeln und strategisch weiterzuentwickeln.     Kurzbericht 2022  mehr zum Projekt

Unsere Auftraggeber im Bildungsbereich (Auswahl)
  • Stadt Zürich, Gesundheits- und Umweltdepartement

  • Gesundheitsförderung Schweiz

  • Radix – Schweizerische Gesundheitsstiftung

  • Kanton Graubünden, Gesundheitsamt

  • Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

  • Universität Zürich, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

Logo links ohne Adresse.jpg
bottom of page