top of page

Kultur und Religion

Im Themenfeld Kultur und Religion evaluieren wir öffentlich geförderte Angebote, analysieren Strukturen und begleiten Prozesse des Wandels. Unsere Studien geben Einblicke, wie Kulturförderung unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen – etwa Urbanisierung und Individualisierung – wirksam gestaltet werden kann. Ebenso untersuchen wir die Tätigkeiten und Strukturen kirchlicher Organisationen im Kontext von Mitgliederrückgang und Fusionen. Damit liefern wir Entscheidungsgrundlagen für Behörden, Kirchenleitungen und Kulturinstitutionen.

Kultur

Im Bereich Kultur evaluieren wir öffentlich unterstützte Angebote wie Museen, Kulturzentren und spezifische Initiativen. Im Zentrum stehen Fragen zur Ausgestaltung der öffentlichen Kulturförderung, zur Weiterentwicklung von Angeboten sowie zu deren Bedeutung für Standort und Gesellschaft.

Referenzprojekte:

  • Einfluss der Urbanisierung in der Schweiz auf die Kulturförderung (2021)
    Im Auftrag des Bundesamts für Kultur untersuchten wir, wie öffentliche Kulturförderung im Spannungsfeld zwischen urbanen Zentren und ländlichen Regionen wirksam gestaltet werden kann. Die Evaluation diente als Grundlage zur Beantwortung eines parlamentarischen Postulats und beleuchtete Möglichkeiten, kulturelle Vielfalt zu sichern und den Austausch zwischen den Funktionalräumen zu stärken.   mehr zu Projekt     Bericht

  • Kinder- und Jugendtheater Winterthur: Bestandesaufnahme und Entwicklungspotenziale (2022)
    Im Auftrag der Stadt Winterthur erstellten wir eine Bestandesaufnahme des Angebots im Bereich Kinder- und Jugendtheater. Befragungen von Anbietenden und Lehrpersonen zeigten Entwicklungsmöglichkeiten auf – mit dem Ziel, eine gemeinsame Vision für die zukünftige Ausrichtung des Kinder- und Jugendtheaters am Standort Winterthur zu entwickeln.  mehr zum Projekt   

Religion und Kirche

Im Bereich Religion und Kirche evaluieren wir Strukturen und Tätigkeiten der reformierten Landeskirche sowie deren Rolle im gesellschaftlichen Wandel. Unsere Arbeiten geben Einblick in Leistungen, die durch öffentliche Mittel unterstützt werden, und beleuchten Entwicklungen im Kontext von Mitgliederrückgang, Fusionen von Kirchgemeinden und neuen Bildungsaufträgen.

Referenzprojekte:

  • Erfassung und Analyse des Tätigkeitsprogramms der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (2012)
    Die reformierte Landeskirche Zürich erhält vom Kanton substanzielle Beiträge für Tätigkeiten ausserhalb des rein religiösen Bereichs. Da in der Übergangsphase zum neuen Kirchengesetz keine statistischen Grundlagen vorlagen, entwickelten wir im Auftrag der reformierten Landeskirche ein Erhebungskonzept, führten eine empirische Datenerhebung bei den Kirchgemeinden durch und konsolidierten die Ergebnisse mit den Daten der gesamtkirchlichen Dienste. So entstand erstmals eine umfassende Übersicht darüber, wie die kantonalen Gelder eingesetzt werden.   mehr zu Projekt     Bericht

  • Evaluation des Schulfachs Religion & Kultur im Kanton Zürich (2012)
    Im Auftrag der Bildungsdirektion Zürich evaluierten wir die Einführungsphase des neuen obligatorischen Schulfachs Religion & Kultur, das das Fach Biblische Geschichte ablöste. Untersucht wurde insbesondere, wie der Grundsatz des „teaching about religion“ – religiöse Inhalte kulturkundlich zu bearbeiten – im Unterricht umgesetzt wird. Die Evaluation identifizierte Herausforderungen und formulierte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.  mehr zum Projekt   Bericht

Logo links ohne Adresse.jpg
bottom of page