top of page

Schule und Bildung

Durch zahlreiche Evaluationen und Studien im Bildungsbereich in der Schweiz sind wir mit den vielfältigen Aspekten der schulischen Realität vertraut – von den Entwicklungen infolge von Schulreformen über die herausfordernden Rahmenbedingungen bis hin zu den föderalen Strukturen und den beteiligten Akteuren.

Unsere Arbeiten reichen von grossangelegten Lehrpersonenbefragungen und Studien zur Arbeitszeit von Lehrpersonen über kantonale Pilotprojekte zur Begabtenförderung an Gymnasien bis hin zur Evaluation der integrativen Förderung an einzelnen Schulen. Sie liefern wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Erkenntnisse, die Schulleitungen, Behörden und Verbänden helfen, Entscheidungen zu treffen und Bildungsstrategien weiterzuentwickeln.

Unsere bisherigen Schwerpunkte:

  • Arbeitszeit, Berufsauftrag und Berufszufriedenheit von Lehrpersonen

  • Gewalt an Lehrpersonen

  • Schulsozialarbeit, Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen

  • Integrative Förderung und Begabtenförderung

  • Berufswahlprozess

  • Aufnahmeverfahren an Mittelschulen

  • Einführung neuer Fächer

Referenzprojekte

«Büro Brägger hat uns durch mehrere wichtige Studien in unserer Verbandsarbeit unterstützt. Dabei haben wir die faktenbasierte, wissenschaftlich fundierte, kundenorientierte und zuverlässige Arbeitsweise von Martina Brägger und ihren Mitarbeitenden kennen und schätzen gelernt.»

Beat W. Zemp, Ehrenpräsident Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH)

Arbeitszeit- und Berufszufriedenheitsstudien des LCH


Im Auftrag des grössten Lehrerverbandes der Schweiz führten wir gross angelegte Online-Befragungen mit bis über 15 000 Teilnehmenden durch. Über mehr als 20 Jahre hinweg lieferten die Studien differenzierte Einblicke, wie es den Lehrpersonen geht, wie sie mit der hohen Arbeitslast umgehen und welchen Herausforderungen sie im Schulalltag begegnen. Die Ergebnisse sind repräsentativ, von hoher Reichweite und wurden u. a. in Fachartikeln publiziert.

Die Erhebung der Arbeitszeit war methodisch besonders komplex: Jeder Teilnehmer dokumentierte eine zufällig zugeordnete Woche, wodurch die Daten über ein gesamtes Schuljahr – inklusive Ferien – verteilt wurden. Diese Wochenangaben wurden anschliessend auf die Jahresarbeitszeit hochgerechnet. Die Differenzierung nach Pensum, Entlastungsstunden, Stufen, Geschlecht und Alter stellte hohe Anforderungen an die Auswertung, die nur mit eigens entwickelten Programmierungen zu bewältigen waren.

Berichte zur Berufszufriedenheitsstudie 2024

Berichte zur Arbeitszeiterhebung 2019  &  Fachartikel​

​​

Evaluation des Aufnahmeverfahrens an Mittelschulen (Kt. St. Gallen)


Im Auftrag des Erziehungsrats evaluierten wir das umstrittene zentrale Aufnahmeverfahren für Mittelschulen und prüften, ob es beibehalten oder abgeschafft werden soll. Methodisch basierte die Untersuchung auf Interviews mit Stakeholdern sowie einer vertieften Sekundärauswertung der Prüfungsergebnisse inkl. Vornoten. Die Evaluation lieferte eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Entscheid des Erziehungsrats, am bisherigen Verfahren festzuhalten.

Bericht

Pilotprojekt «Begabtenförderung an Mittelschulen» (Kt. Aargau)


2012 startete der Kanton Aargau ein Pilotprojekt zur systematischen Förderung kognitiv besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an Gymnasien. Alle Mittelschulen waren aufgefordert, entsprechende Angebote aufzubauen. Die Evaluation prüfte Umsetzung und Zielerreichung anhand von Fallstudien an den einzelnen Schulen und lieferte Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Sie bildete die Grundlage für den Entscheid, die Begabtenförderung als festes Angebot an den Aargauer Mittelschulen zu verankern.

Unsere Auftraggeber im Bildungsbereich (Auswahl)
  • Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH)

  • Erziehungsrat des Kantons St. Gallen

  • Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Aargau

  • Bildungsdirektion des Kantons Zürich

  • Stadt Zürich, Schulamt

Logo links ohne Adresse.jpg
bottom of page